Die Polizei zu Besuch – die Schlossmäuse absolvierten den Fußgänger- und Fahrradpass

Jedes Jahr besucht die Polizei die Vorschüler unsere Einrichtung. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit besprach Polizeihauptmeisterin Sandra Storch mit unseren neuen „Großen“ die Regeln im Straßenverkehr.

Der erste von beiden Tagen begann mit einer kleinen Vorstellungsrunde, bei der schon die ersten wichtigen Fragen gestellt wurden. „Woran erkennt man denn eigentlich Polizisten?“ fragte Bürgerpolizistin Storch unter anderem. Die Antworten darauf waren vielseitig: von „an der Kleidung“, „an dem Auto“, „an der Mütze“, „an den Sternen auf der Schulter“ bis hin zu „an der Pistole“, riefen die Kinder. „Auch“, bestätigte PHM’in Storch, aber: „Der Dienstausweis ist das Wichtigste. Nur daran sind eine echte Polizistin oder ein echter Polizist immer zu erkennen.“ Darauf sollten die Kinder besonders achten, wenn sie von jemanden in Polizeiuniform angesprochen werden.

Als nächstes ging es um gängige Verkehrsschilder. Die meisten der gezeigten Verkehrsschilder konnten von den Kindern benannt werden und so waren bereits alle Grundvoraussetzungen geschaffen, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Dafür bekamen die Kinder jeweils eine gelbe Warnweste von der Polizeibeamtin und es ging Richtung Dorfmitte. Dort wurden noch einmal die Regeln an der Straße besprochen: Zuerst Stehenbleiben, dann Links-Rechts-Links schauen und nur wenn nichts kommt, zügig die Straße überqueren.

Am zweiten Tag brachten alle Kinder ihre eigenen Fahrräder mit in den Kindergarten. Drei Polizisten sicherten die Straße vor der Kita ab, erstellten eine Parcours und unterstützten die Kinder bei dessen Absolvierung.

Ziel der Übung war es, dass die Kinder ihr Fahrrad so beherrschen, dass sie sich ganz auf den Verkehr konzentrieren könnten. Fähigkeiten wie „eine Spur halten“, „mit einer Hand fahren“ und „sich beim Fahren umsehen können“ müssen so automatisiert sein, dass sie im Straßenverkehr auf das Verkehrsgeschehen um sie herum achten und frühzeitig darauf reagieren könnten.

Aber nicht nur das Beherrschen des Fahrrades ist wichtig, sondern auch ein verkehrssicheres Fahrrad und das Tragen eines Helmes gehört immer dazu.

Mit viel Freude fuhren unsere „Großen“ den Parcours ab und alle waren sichtlich stolz auf ihre Leistung und des Beherrschens Ihres Fahrrads.

Als Belohnung für diese zwei interessanten und ergebnisorientierten Tage gab es von Polizeihauptkommissarin Storch eine Urkunde.

Text: Tina Neuenfeld

zu den Schlossmäusen

Barrierefreiheit